Fachtag „Wo geht´s denn hier zur Demokratie?"
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Fachtag „Wo geht´s denn hier zur Demokratie?“ am 6. Dezember 2021, 9:00 – 17:00 Uhr.
In unseren Projekten Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft – differenzsensibel und diskriminierungskritisch, Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus und Yallah! Justiz - Radialisierungsprävention im Strafvollzug Saar beleuchten wir viele aktuelle Themen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wo geht es hier zur Demokratie? Ja, wo denn? Was bedeutet Demokratie innerhalb verschiedener Handlungsfelder? Was treibt sie voran und was behindert sie? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Demokratie und Radikalität? Und kann man auch radikal demokratisch sein?
Diese Fragen und mehr wollen wir mitnehmen zu unserem Fachtag „Wo geht´s denn hier zur Demokratie? “ und haben für Sie hierzu ein spannendes Programm gestaltet mit interessanten Inputs und Stimmen aus der Praxis. Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie unter: Veranstaltungsprogramm
Neuigkeiten, Veranstaltungen und Ausschreibungen
Brief-Kontakte für saarländische Inhaftierte gesucht
Brief-Kontakte für saarländische Inhaftierte gesucht
„Schlimmer als die körperliche Quarantäne ist, wenn man kein digitales Netz hat“ (Michael King, www.gefaengnisseelsorge.net)
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden unsere Aktivitäten innerhalb der saarländischen Justizvollzugsanstalten eingestellt. deshalb haben wir uns in den letzten Monaten Alternativen überlegt, wie wir die Inhaftierten trotz der Einschränkungen erreichen können.
Inhaftierte der JVA Saarbrücken und Ottweiler haben beispielsweise vor einer Woche einen Newsletter zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen bekommen.
Außerdem erhielten die Inhaftierten durch uns eine Anfrage für Briefkontakte. Wer möchte, schreibt einen Brief, schickt diesen in einem verschlossenen Umschlag an uns und wir leiten diesen dann an Interessierte weiter.
Wir haben schon die ersten Briefe bekommen, falls Sie Interesse haben, mit einem Inhaftierten eine Brieffreundschaft einzugehen, schreiben Sie uns!
Sie selbst entscheiden, wie Sie sich bei Ihrem Briefkontakt nennen. Weder Ihr Name noch Ihre Adresse werden genannt - es sei denn, Sie möchten das selbst in Ihren Briefen erwähnen.
Wir gehen sensibel mit Ihren Daten um. Darüber hinaus werden wir als Projekt Yallah! die Briefe ungelesen weiterleiten.
Ganz einfach und in 3 Schritten:
1. Melden Sie sich bei uns per E-Mail an info@yallah-saar.de
2. Wir schicken Ihnen einen Brief, den wir von einem Inhaftierten bekommen haben.
3. Sie schicken uns Ihre Antwort, und wir leiten sie weiter.
Fachtag "Von der Gesundheitsdiktatur zu Gottes Zorn - Setzt Corona der Radikalisierung die Krone auf?"
Am 25.11.2020 möchten wir uns mit Ihnen mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:
- Welche Auswirkungen hat die (Corona)Krise auf Radikalisierung?
- Solidarität oder Spaltung - (wie) kann Gesellschaft an Krisen wachsen?
- Wie bleiben wir handlungsfähig, wenn Argumente versagen?
Die Veranstaltung findet online statt.
Sprachen: Deutsch und Französisch
Weitere Informationen zum Tagungsablauf und einen Link zur Anmeldung finden Sie: hier
Fachtagung „Radikalisierung und gesellschaftliche Diskurse“
Fachtagung „Radikalisierung und gesellschaftliche Diskurse“ 30.09.2019/01.10.2019
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner in Luxemburg, respect.lu- Centre contre la radicalisation, haben wir letztes Jahr eine Fachtagung zum Thema „Radikalisierung! Auch ohne Islam? – Demokratie! Auch ohne Radikalität?“ in Saarbrücken durchgeführt. Dieses Jahr organisieren wir eine zweitägige Folgeveranstaltung, diesmal in Luxemburg.
Am 30.09. und 01.10.2019 möchten wir Sie zu unserer Fachveranstaltung „Radikalisierung und gesellschaftliche Diskurse“ in der Abtei Neumünster in Luxemburg (Stadt) einladen.
Während der Veranstaltung beschäftigen wir uns gemeinsam mit Praktikern, Wissenschaftlern und Aussteigern aus der rechtsextremen bzw. salafistischen Szene mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen im Kontext von Radikalisierung:
Ideologien – Extremismen – Gender Wie werden Rollenklischees genutzt? (30. September)
In der öffentlichen Wahrnehmung wird beim Thema Radikalisierung deutlich zwischen Männern und Frauen unterschieden. Frauen und Männer werden sowohl im Rechtsextremismus als auch im religiös begründeten Extremismus auf unterschiedliche Art und Weise rekrutiert und loyalisiert. Geschlecht und Gender, Eindeutigkeit und Polarisierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Welt ist voller Gegensätze und Widersprüche. Wie machen sich darin Extremisten klassische Geschlechterbilder und Rollenklischees zur Rekrutierung ihrer Anhänger*innen zunutze? Mit welchen Methoden arbeiten sie? Auf welchen Grundlagen bauen sie auf?
Feuer und Flamme, wie Radikale sich gegenseitig befeuern (01. Oktober)
Radikale Gruppierungen benutzen aktuelle Ereignisse um ihr Weltbild zu stärken, zu missionieren und Stimmung gegen ihre Feinde zu machen. Wie unterschiedlich sind die Gruppierungen in ihren Argumenten? Stehen nicht beispielsweise sowohl Rechtsextreme als auch Islamisten gegen die gleichgeschlechtliche Ehe? Wie werden bestimmte Themen wie die Gender-Debatte, politische Entscheidungen und aktuelle Tagesgeschehen von beiden Seiten instrumentalisiert? Welche Verschränkungen und Parallelen gibt es im szenespezifischen Diskurs beim Rechtsextremismus und Islamismus? Und welche Rolle spielt eigentlich „der Islam“?
Anmelden können Sie sich über folgenden Link:
Ort: Abtei Neumünster, 28 rue Münster, Luxemburg-Grund
Sprache: Deutsch (mit französischer Simultanübersetzung)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Fachveranstaltung „Radikalisierung! Auch ohne Islam? – Demokratie! Auch ohne Radikalität?“
Warum schließen sich Menschen Bewegungen wie dem Salafismus oder Rechtsextremismus an?
Welche Rolle spielt die Ideologie, welche die Biographie? Gibt es Parallelen und wie können wir Alternativen bieten?
Diese Fragen sind komplex und lassen keine einfachen Antworten zu. Wir beleuchten mögliche Hintergründe und Motive für den Einstieg in Radikalisierungsprozesse, gehen aber auch der Frage nach, was Menschen bewegt, diese wieder zu verlassen und welche Rolle wir als Fachkräfte dabei spielen können. Dazu bieten wir wissenschaftliche Impulse aus der Präventionsarbeit und Workshops mit Aussteigern aus der rechtsextremen und der salafistischen Szene, die von ihren Erfahrungen und Beweggründen berichten können.
Wann: Dienstag 11.12.2018 von 12:30 – 17:45
Wo: Landesamt für Zentrale Dienste (LZD), Hardenbergstraße 6,
66119 Saarbrücken, Großer Sitzungssaal
Anmeldung: Bis zum 30.11.2018 per Mail an Christina Hunsicker: hunsicker(at)gim-htw.de
Eine Bestätigung der Teilnahme folgt nach Anmeldeschluss. Bitte teilen Sie in der Anmeldung mit, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten. Die Teilnehmer_innen werden gleichmäßig auf beide Workshops aufgeteilt. Es fallen für Sie keine Teilnahmekosten an.
Mehr Informationen und Details zum Ablauf finden SIe hier:
Fachveranstaltung und Abendveranstaltung
Veranstaltet von:
Yallah! Fach- und Vernetzungsstelle Salafismus im Saarland
(Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration)
Radikalisierungsprävention im Strafvollzug Saar
(Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration)
Respect.lu Centre contre la radicalisation
SOS Radicalisation a.s.b.l.